Es gibt Kinder und Jugendliche, die einfach nirgends hineinzupassen scheinen. Junge Menschen, die ihr Umfeld und ihre Mitmenschen in besonderem Maße fordern. Jeglicher Versuch, Hilfe zu leisten, scheint an ihnen abzuprallen. Bestehende soziale Strukturen, Ordnungen und Autoritäten werden abgelehnt, sie scheinen das „System zu sprengen“.

     Mit dieser Arbeit wurde sich der Frage angenommen: „Wohin mit den Schwierigsten?“, und eine Einrichtung geplant, die sich nicht nur speziell an diese Jugendlichen richtet, sondern ihnen Brücken baut. 
Hier dürfen sie ankommen und endlich auch bleiben.

Für dieses Vorhaben wurde ein ehemaliges Produktionsgelände in Frankfurt (Oder) umgeplant. Die geplante Einrichtung ÜberBrücken bietet den Jugendlichen mehr als nur ein Jugendheim: Es ist ein Zuhause für besonders herausfordernde junge Menschen, bietet ein sicheres Umfeld für soziale Interaktion und individuelle Entwicklung und ebnet ihnen einen Weg in eine hoffnungsvolle Zukunft. Es lädt Besucher*innen und Angehörige ein, sicher mit den Jugendlichen zu interagieren.

Bei der Planung wurde besonderer Wert auf Barrierefreiheit, Brandschutz und zukunftsfähiges Design gelegt. Zusätzlich wurden verschiedene Rückzugsorte geschaffen. Die namensgebende Glasbrücke, die sich durch das Gebäude zieht, ist dabei das Aushängeschild des Konzepts und verbindet Sicherheit, Perspektive und Erlebnis. 
Eingangsbereich
Eingangsbereich
Treffpunkt Flur
Treffpunkt Flur
Turnhalle mit Galerie
Turnhalle mit Galerie
Materialcollage Privatzimmer
Materialcollage Privatzimmer
Materialcollage Foyer
Materialcollage Foyer
Materialcollage Flur
Materialcollage Flur
Rückzugsort Bett

Das Podestbett ist mehr als nur ein Schlafplatz - es ist ein persönlicher Rückzugsort, der Privatsphäre und Geborgenheit bietet. Es erfüllt praktische Bedürfnisse, erlaubt individuelle Gestaltung und bietet organisierten Stauraum durch Schubladen unter dem Bett. Das Bett besteht aus einem stabilen Holzrahmen, verkleidet mit Kiefernsperrholz und sanft-blauen Stoffbezügen. Ein Edelstahlseilnetz dient zur Abgrenzung und zur Befestigung persönlicher Gegenstände. Ein herausragendes Merkmal ist die ausziehbare Schreibtischplatte, die robust und belastbar ist.
Flur und Foyer

Das Foyer und der Flur sind mit zahlreichen Sitzgelegenheiten ausgestattet, welche mit minimalistischem und freundlichem Design zum Verweilen einladen. Ein wesentliches Gestaltungselement des Foyers ist ein Podest, das aus der Treppe wächst und in beiden Richtungen Sitznischen bereitstellt. Es ist barrierefrei erreichbar und in den Bereichen des Foyers und des Flurs unterschiedlich materialisiert.
Draufsicht Sitzpodest
Draufsicht Sitzpodest
Rückseite Sitzpodest mit Sitznischen
Rückseite Sitzpodest mit Sitznischen
Vorderansicht Sitzpodest
Vorderansicht Sitzpodest
Erdgeschoss möbliert
Erdgeschoss möbliert
Obergeschoss möbliert
Obergeschoss möbliert
Raummodell
Das Schnittmodell im Maßstab 1:50 wurde mit MDF, Acryl und Finnpappe auf einer Birkenmultiplex-Grundplatte erstellt. Es besteht aus zwei Teilen, die jeweils in ihre einzelnen Geschosse zerlegt werden können, um eine detaillierte Übersicht der Raumaufteilung und -nutzung zu ermöglichen. Durch eine Holzbeize wird der Vertiefungsbereich hervorgehoben. Die vereinfachte Möblierung innerhalb des Modells hilft dabei, die Raumwirkungen und das geplante Raumgefühl nachvollziehbar darzustellen. So wird ein detailliertes und gleichzeitig verständliches Bild des Projektes ermöglicht.

Weitere Projekte

Back to Top